Trainingsgruppen
Soziales Kompetenztraining
Beim Sozialen Kompetenztraining handelt es sich um verhaltenstherapeutische Gruppen, in der es um soziale Lebensbereiche und Fertigkeiten geht.
Im Rahmen von Gruppensitzungen werden Aspekte des "sozial kompetenten Verhaltens" vermittelt und in Rollenspielen eingeübt. Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, in dem neue Verhaltensweisen ausprobiert werden, um sie dann im Alltag anwenden zu können. Themen sind z.B.:
- Auf Kritik reagieren
- Kritik äußern
- Wünsche äußern
- Änderungen bei störendem Verhalten verlangen
- Unerwünschte Kontakte beenden
- Auf Kontaktangebote reagieren
- Gespräche beginnen
- Gespräche aufrechterhalten
- Gespräche beenden
Cogpack
Im computergesteuerten Hirnleistungstraining (Cogpack) können Patienten nach Einführung selbständig oder auch zur Leistungsbeurteilung unter Begleitung verschiedenste Übungen und Aufgaben erledigen und so Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer trainieren.
Informationsgruppen: Psychoedukation
Die Psychoedukation soll Patient*nnen und Angehörigen systematisch Informationen über die jeweilige Krankheit vermitteln. Mit diesem neuen Verständnis der eigenen Erkrankung fühlt sich die Patientin/der Patient weniger als Opfer eines häufig schwer verstehbaren Krankheitsverlaufes. Er kann Maßnahmen oder Strategien erlernen, mit denen er die Krankheit aktiv beeinflussen kann.
Angehörigengruppen
Das Psychiatrische Krankenhaus Rickling bietet mehrere Angehörigengruppen im und außerhalb des Krankenhauses an. Experten aus verschiedenen Berufsgruppen stehen zur Beantwortung von Fragen und zur Hilfestellung bei mit der Erkrankung zusammenhängenden Problemen der Angehörigen zur Verfügung.