Soziale Betreuung

Lebensqualität und persönliches Wohlbefinden

Die soziale Betreuung ist ein wichtiger Baustein in der ganzheitlichen Betreuung und Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner im Paul-Gerhardt-Haus. Ihre Lebensqualität und das persönliche Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Dabei orientieren wir uns an den Lebensgewohnheiten des einzelnen Menschen, den wir in seiner Einzigartigkeit wahrnehmen.

Vielseitige und großartige Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiter

Fest integriert in das Leben im Paul-Gerhardt-Haus sind ehrenamtlich tätige Mitarbeiter und Angehörige. Sie begleiten Bewohner bei Arztbesuchen, Einkäufen oder Festen im Hause, lesen vor und sind wichtige Gesprächspartner auch in seelsorgerischen Belangen. Ehrenamtliche Mitarbeiter leisten so einen wesentlichen Beitrag, die Lebensqualität der Menschen in unserem Altenpflegeheim zu steigern.

Anregung und Abwechslung

Einzel- und Gruppenbetreuung soll den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner sinnvoll, abwechslungsreich und anregend gestalten. Ziel ist es, Mobilität zu fördern und zu erhalten, das persönlichen Wohlbefinden zu steigern, Körper und Geist zu aktivieren sowie Kontakte und Gemeinschaft zu fördern.

Wir unterstützen den Wunsch nach Gemeinsamkeit mit anderen Menschen durch vielfältige Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hauses.


weiter Created with Sketch.
weiter Created with Sketch.

Unsere regelmäßigen Aktivitäten und Veranstaltungen

  • Gemeinsam aktiv: Gruppenangebote
  • Gesprächskreise
  • Sitzgymnastik
  • Gedächtnistraining
  • Erinnerungspflege und Biografiearbeit
  • Gottesdienste und Andachten
  • Singkreis
  • Bingoabend
  • Bastelnachmittag
  • Hauswirtschaftlicher Gesprächskreis

Gemeinsam feiern und erleben

  • Jahreszeitliche Feste, wie z .B. Tanz in den Mai, Sommerfest, Oktoberfest
  • Weihnachtsfeiern, Fasching
  • Ausflugsfahrten
  • Konzerte
  • Lesungen
  • Modeschauen
  • Besuch von Veranstaltungen außerhalb des Hauses (Theater....)
  • Besuch von Veranstaltungen in der benachbarten Begegnungsstätte

Wenn mehr Förderung und Begleitung gefragt sind

  • Einzelbetreuung entsprechend der Pflegeplanung
  • seelsorgerliche Begleitung
  • Snoezelen
  • psychische Betreuung
  • Hilfestellung beim Schriftverkehr mit Behörden
  • eine spezielle Gruppe für dementiell erkrankte Bewohner
  • Wenn es gewünscht wird, unterstützen wir in persönlichen Angelegenheiten und stehen
  • mit Rat und Tat zur Seite.