Angebote für
psychisch erkrankte Menschen

Ob Arbeit, Wohnen, Gemeinschaft und gesellschaftliche Teilhabe – für psychisch erkrankte Menschen sind wir in Assistenz und Förderung mit sehr differenzierten Angebote da, die auf ihren individuellen Bedarf ausgerichtet sind.

 

Die Einrichtungen

ATP– Assistenz und Teilhabe für psychisch erkrankte Menschen

Die  ATP bietet Assistenz und Hilfen für psychisch erkrankte Menschen im Kreis Segeberg. Zu den Angeboten gehören Ambulante Betreuung, Therapeutische Wohngemeinschaften, Tagesstruktur und Tagesgestaltung, Freizeit und Begegnung sowie Arbeit und Beschäftigung.

Mehr Informationen

Wohnen und Fördern

Mit unseren Angeboten richten wir uns an erwachsene Menschen mit psychischen oder psychosozialen Beeinträchtigungen, mit Suchterkrankungen sowie mit geistigen und mehrfachen Behinderungen.  Die Angebote umfassen Wohn-Betreuungsangebote, tagesstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Beschäftigung in einer Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen

Mehr Informationen

Teilhabe im Wohnen

Die ATP und der Bereich Wohnen und Fördern bieten differenzierte Wohnmöglichkeiten, die jeweils die individuell erforderliche bzw. gewünschte Unterstützung und Förderung ermöglichen.

 

Ambulante Betreuung

Begleitende Unterstützung im eigenen Wohnraum

 

Therapeutische Wohngemeinschaften

Ein Angebot für psychisch erkrankte Erwachsene, die durch das Zusammenleben in einer Gemeinschaft weitere Stabilisierung erreichen und eigene Perspektiven entwickeln möchten.

 

Sozialtherapeutische Wohngemeinschaften

Ein Angebot für Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung und einer Suchtproblematik, die durch das Zusammenleben in einer Gemeinschaft weitere Stabilisierung erreichen und eigene Perspektiven entwickeln möchten.

 

Betreutes Leben in Gastfamilien

Ein Angebot für psychisch erkankte oder geistig behinderte erwachsene Mensche, die in einer Familienstruktur wohnen und eine befriedigende Lebensperspektive entwickeln möchten.

 

Gemeinschaftliches Wohnen (ehemals stationäres Wohnen)

Ein Angebot im Wohnen und Fördern für Menschen, die in diesem Rahmen ihre Perspektiven neu ausloten möchten.

 

Geschütztes Wohnen

Ein Angebot für Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung sowohl differenzierte Hilfen als auch den Rahmen einer geschützten und strukturierten Wohneinrichtung benötigen.

 

Trainingswohnen

In Wohnbereichen des Wohnen und Fördern werden eine weitergehende Autonomie in Gestaltung, Versorgung und Tagesstruktur erprobt und trainiert.

 

Teilhabe an Arbeit und Förderung und Unterstützung durch eine Tagesstruktur

Wohnen und Fördern wie auch die ATP bieten unterschiedliche Möglichkeiten an Arbeit und Beschäftigung teilzuhaben.

Perspektive: ein Arbeits- und Beschäftigungsprojekt

»Perspektive« ist eine Maßnahme zur Förderung, Betreuung, Beschäftigung und beruflichen Qualifizierung für Menschen mit psychischer Erkrankung und / oder Suchterkrankung.

 

Fördern durch Tagesstruktur

Im Fördern bieten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bereiches WOHNEN eine Tagesstruktur durch beschäftigungs- und arbeitsorientierte Angebote. 

 

Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Alle im FÖRDERN betreuten Menschen, die die Voraussetzung für eine Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen erfüllen, können einen Arbeitsplatz in der  Betriebsstätte Rickling der Segeberger Werkstätten erlangen.

 

Die Tagesstätten: Tagesstruktur und Tagesgestaltung 

Mit den Angeboten der Tagesstätten wendet sich die ATP an psychisch erkrankte Erwachsene, die Hilfestellung bei der Tages- und Wochenstruktur benötigen und Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft wünschen. Die Tagesstätten befinden sich in zentraler, gut erreichbarer Lage in Bad Segeberg, Norderstedt und Kaltenkirchen.

 

Teilhabe in Freizeit und Gemeinschaft

 

Die Begegnungsstätten

Mit den Begegnungsstätten  in Bad Segeberg, Kaltenkirchen, Norderstedt und Wahlstedt wendet sich die ATP an psychisch erkrankte Erwachsene, die soziale Kontakte, Gemeinschaft und Aktivierung suchen.

 

Treffpunkt im Ort (TriO)

Die TriOs in Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Kaltenkirchen bieten niedrigschwellige Anlauf- und Kontaktmöglichkeiten, bieten Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten.

 

Sozialzentren

Die Sozialzentren im Bereich Wohnen und Fördern sind Begegnungs- und Freizeitzentren.

 

Beschäftigungsorientierte Angebote 

Im Rahmen der beschäftigungsorientierten Angebote des Wohnen und Fördern werden emotionale, kognitive und soziale Fähigkeiten gefördert und Gemeinschaft erlebt.