Unsere Angebote im Überblick
Mit unseren Angeboten richten wir uns an erwachsene Menschen mit
- psychischen oder psychosozialen Beeinträchtigungen
- Suchterkrankungen
- geistigen und mehrfachen Behinderungen
Der Bereich WOHNEN UND FÖRDERN des Psychiatrischen Zentrums Rickling hält unterschiedliche Angebote im Rahmen der Eingliederungshilfe vor.
Die Angebote umfassen:
- Wohn-Betreuungsangebote
- tagesstrukturierende Beschäftigungsmöglichkeiten
- Beschäftigung in einer Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen
Die Unterstützungsleistungen sind dabei miteinander kombinierbar.
Wir folgen im WOHNEN UND FÖRDERN mit der bewussten Trennung der Lebenswelten Wohnen und Arbeiten strikt dem 2-Milieu-Prinzip. Die von den Klient*innen wahrgenommenen Wohn,- Förder- und Werkstattangebote richten sich nach der individuellen Hilfeplanung und können daher auch an verschiedenen räumlichen Standorten stattfinden.
Wohnen
An den Standorten Thetmarshof und Falkenhorst bieten wir gemeinschaftliches Wohnen/besondere
Wohnformen auf der Grundlage des Bundesteilhabegesetz (BTHG):
- Geschütztes Wohnen (geschlossene Unterbringung)
- Offenes Wohnen
-
Trainingswohnen
Alle Häuser liegen jeweils in einem parkähnlichen Gelände. Die direkte Umgebung ist so angelegt, dass sie einen Ort zum Leben bietet, an dem hochstrukturierte und nicht reizüberflutende Rahmenbedingungen mit einer gesicherten fachpsychiatrischen Betreuung verbunden sind.
Die Sicherheit des Überschaubaren schützt die Menschen vor Überforderung und gibt ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, in dem ihnen angemessenen Tempo und Umfang soziale Erfahrungen neu oder wieder zu erleben und sich zu erproben. So bietet die Einrichtung in ihrer Besonderheit – auch der Lage – für Menschen mit sehr komplexen psychiatrischen Krankheitsbildern ein Stück Schutz, Heimat und gleichzeitig viele Chancen, sich in selbstbestimmter Weise zu entwickeln. Zum Beispiel ist für sucht- und komorbid erkranke Menschen eine „räumliche Auszeit“ aus ihrem Milieu und Lebensbezügen ein notwendiger Schritt, um den Kreislauf von Sucht und Verwahrlosung durchbrechen zu können.
Fördern
An den drei Standorten Lindenhof, Thetmarshof und Falkenhorst gibt es je einen Bereich Fördern sowie die Werkstätten.
Zusätzlich befinden sich an den Standorten Thetmarshof mit der „Scheune" und Falkenhorst mit der „Burg" Sozialzentren, die sowohl arbeits- und beschäftigungsorientierte Maßnahmen bieten als auch Freizeit- und Begegnungsstätten sind.
Mobilität durch den Shuttle-Service
Alle Standorte sind mit einem Shuttle-Service verbunden. Dieser fährt wie ein Bus des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) regelmäßig nach Fahrplan. Mit dem Shuttle-Service wird einerseits die Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner sichergestellt, andererseits wird die Erreichbarkeit der Standorte untereinander ermöglicht. Für die in ihrer Mobilität dauerhaft eingeschränkte Klientinnen und Klienten ist ergänzend der Personentransport gewährleistet.