Das Seelsorgezentrum
Jeder Mensch hat das Recht auf seine persönliche Spiritualität, davon sind wir Mitarbeitenden im Team der Seelsorge überzeugt. Diese Seite der Persönlichkeit ist bei den Patient*innen und Bewohner*innen in den Einrichtungen des Landesvereins unterschiedlich stark ausgeprägt. Wichtig ist uns als Diakon*innen und Pastor*innen im Landesverein, dass diese Dimension nicht außer Acht gelassen wird. Sie kann Heilungsprozesse unterstützen helfen, dem Alltag eine Seele geben und hat auch ganz handfeste Hilfen parat wie Vergebung in der Beichte, leibliche Erfahrung von Liebe im Abendmahl oder Stärkung durch das Gebet.
Den Menschen begleiten
Manche Menschen entdecken bei einem Aufenthalt in der Suchttherapie Vergessengeglaubtes als Kraftquelle wieder, andere suchen Antworten auf Fragen nach dem Warum bei schweren Verlusterfahrungen. Der Umgang mit diesen oder ähnlichen Herausforderungen für die Seele braucht in manchen Phasen professionelle Begleitung. Wenn Ärzt*innen oder Therapeut*innen dies erkennen, bieten sie an, den Kontakt zu uns herzustellen. Oder die Patient*innen und Bewohner*innen kommen von sich aus zu uns in die Seelsorge. Dann nehmen wir uns Zeit für sie.
In den Einrichtungen der Altenpflege werden Sie sowohl durch uns begleitet, wie auch durch die Ortsgemeinden. Das Angebot geistlichen Lebens umfasst musikalische Andachten wie auch Einzelbesuche.
In unseren Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind wir immer gern gesehen. Zusammen mit den Beschäftigten gestalten wir neue Gottesdienstformen, singen und hören einander zu. Wir feiern das Leben im Kirchenjahr und bieten zusammen mit den Mitarbeitenden auch mal eine starke Schulter, wenn es Trauriges auszuhalten gilt.
„Hier bist du geborgen"
Ein echter Dauerbrenner ist unser sonntäglicher Gottesdienst im Ppsychiatrischen Zentrum in Rickling. Er wird stark durch die Lebendigkeit der Besucherinnen und Besucher geprägt. Spontane Beiträge sind ausdrücklich erwünscht. Musikalisch wird er durch die Kirchenmusikerin des Landesvereins begleitet.
Es ist also nie nur das Seelsorgeteam allein, das den „Spirit“ bringt. Getragen wird das geistliche Leben im Landesverein durch viele Mitarbeitende, die sich mit einer Vielfalt an Kulturen einbringen, sowie durch die Diakonische Gemeinschaft Rickling, die auch einen Buchladen betreibt. Fortbildungen in diesem Bereich werden gefördert.