Für Menschen mit Menschen
Aus einer langen Tradition
Im Jahre 1875 gründeten engagierte Bürger und Pastoren den Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein, um sozialen Nöten aus christlichem Glauben zu begegnen.
Unsere Aufgaben und Arbeitsbereiche
Heute ist der Landesverein für Innere Mission im Raum Holstein Träger diakonischer Einrichtungen für seelisch erkrankte Menschen, für Menschen mit Behinderungen, für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, für Menschen, die (nicht nur im Alter) Pflege oder Betreuung wünschen.
Die Einrichtungen des Landesvereins bieten in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form differenzierte Hilfen. Wir orientieren uns jeweils am individuellen Bedarf eines Menschen. So sind wir auf vielfältige Weise tätig
- in Vorbeugung und Beratung
- in Begleitung und Betreuung
- in Assistenz und Förderung
- in Pflege und Behandlung.
In den unterschiedlichen Betreuungsformen werden ca. 4.250 Plätze vorgehalten, dazu kommen die Patienten der Psychiatrischen Institutsambulanzen, die Klienten der Beratungsstellen sowie die Vielzahl an Menschen, die die Begegnungsstätten aufsuchen oder durch vorbeugende Maßnahmen erreicht werden.
Die Arbeitsbereiche
Mensch und Seele
Psychiatrische Hilfe: das Psychiatrische Zentrum mit Einrichtungen für psychisch erkrankte Menschen – mit differenzierten Angeboten in den Bereichen Behandlung, Pflege und Betreuung.
Hilfen für psychisch erkrankte Menschen bieten ebenfalls Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Bereich Teilhabe.
Mensch und Sucht
Suchthilfe: Einrichtungen für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen – mit differenzierten Angeboten in den Bereichen Behandlung, stationärer und ambulanter Rehabilitation, ambulanter Begleitung, Beratung, Prävention sowie speziellen Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Mensch und Teilhabe
Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen und für psychisch erkrankte Menschen – mit Angeboten in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Tagesstruktur.
Mensch und Alter
Altenhilfe: Einrichtungen für Menschen, die im Alter Pflege und Betreuung benötigen. Dazu gehören Altenpflegeheime, Betreute Wohnungen und die Tagespflege.
Unsere Arbeit für Menschen: professionell und menschlich
Die etwa 3.100 voll- und teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter*innen stehen mit ihrem Engagement für eine hohe fachliche Qualität der Arbeit, die durch beständige Fort- und Weiterbildung kontinuierlich gefördert wird. Dazu kommen rund 1.000 Beschäftigte im Landesverein.
Der Landesverein als Arbeitgeber: mehr erfahren im Karriereportal
Den christlichen Wurzeln verpflichtet
Die diakonische Arbeit des Landesvereins bleibt ihren Wurzeln so verpflichtet und verbunden. Sie stellt sich dabei den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die auch in den Veränderungen des sozialen Systems liegen, mit dem notwendigen fachlichen und wirtschaftlichen Sachverstand.
Menschliche Zuwendung und Achtung der Würde jedes Menschen prägt unsere Arbeit ebenso wie Angebote des christlichen Glaubens und kirchlichen Lebens. Seelsorgerische Begleitung im Alltag und in Krisen, Gottesdienste und unterschiedliche Gruppenangebote werden in guter Zusammenarbeit mit örtlichen Kirchengemeinden wahrgenommen. Da nicht alle Kirchengemeinden, in denen unsere Einrichtungen beheimatet sind, diesen Auftrag selbst so wahrnehmen können, liegt dort dann der Arbeitsschwerpunkt des Seelsorgezentrums des Landesvereins.
Seelsorge im Landesverein
Grundlegendes Anliegen des Landesvereins ist es, in der fachlich differenzierten und qualifizierten Arbeit dem christlichen Glauben und kirchlichen Leben Raum zu geben. Hier liegt insbesondere das Aufgabenfeld des Seelsorgezentrums im Landesverein.
Der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein ist Mitglied des Landesverbandes der Inneren Mission in Schleswig-Holstein e.V. und über ihn dem Nordelbischen Diakonischen Werk und dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland angeschlossen.