Liebe Gäste, bei unserem diesjährigen Fest für ehemalige Rehabiltand*innen bieten wir Ihnen von 9:30 bis 15:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Gruppensitzungen und Ständen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fachklinik Freudenholm-Ruhleben
Freude leben
Die Fachklinik bietet ein umfassendes Behandlungsprogramm für Menschen mit substanzbezogenen Störungen (Abhängigkeit von Alkohol und/oder Medikamenten).
In der Rehabilitation in Freudenholm wird die Medizinische Rehabilitation mit einer maximalen Dauer von 13 Wochen durchgeführt.
Es besteht die Möglichkeit, nahtlos von der qualifizierten Entzugsbehandlung in Rickling in die stationäre medizinische Rehabilitation zu wechseln.
Die ambulante Behandlung ist in der Institutsambulanz möglich.

Kompetente Unterstützung
Ruhige Lage
Inmitten der sanften Hügellandschaft und der Seenplatte der holsteinischen Schweiz, 20 km vor der Landeshauptstadt Kiel, liegt die Fachklinik Freudenholm-Ruhleben des Landesvereins.
Fundiertes Fachwissen
Jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung von Suchterkrankungen und die Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus der Suchtforschung – das sind die Grundlagen für die kompetente und individuelle Hilfe, die wir Ihnen auf dem Weg in eine suchtmittelfreie Zukunft bieten.
Professionelles Team
Ein Team aus Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Arbeits-, Ergo- und Physiotherapeut*innen sowie erfahrenen Pflegekräften unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven für ein zufriedenes, abstinentes Leben zu erarbeiten.
Unsere Qualität: zertifiziert und verlässlich
Die Fachklinik verfügt über ein umfangreiches Qualitätsmanagement und bietet Ihnen eine Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Die Fachklinik ist zertifiziert und Mitglied im Bundesverband Suchthilfe e.V. (bus.). Wir arbeiten eng mit regionalen und überregionalen sozialpsychiatrischen Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe zusammen.
Die Medizinische Rehabilitation ist nach dem BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) anerkannten Qualitätsmanagementverfahren der deQus (Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e. V.), Version 4.0, zertifiziert.

Rehabilitationsabteilung in Freudenholm
Medizinische Rehabilitation
In Freudenholm gibt es zehn Therapiegruppen mit insgesamt 120 Behandlungsplätzen der medizinischen Rehabilitation. Die stationäre Behandlung wird auf die persönliche Problemlage der Rehabilitand*innen abgestimmt und erfolgt auf der Grundlage wissenschaftlich überprüfter Verfahren.
Behandlung
Zur Rehabilitation gehören z. B.
- medizinische Behandlung
- Einzel- und Gruppentherapie
- Arbeitstherapie
- Ernährungsberatung
- vielfältige sport-, bewegungs- und physiotherapeutische Angebote
- Tabakentwöhnung


Behandlungsdauer und Finanzierung
Die Dauer einer Regelbehandlung beträgt 13 Wochen.
Die Klinik wird von den Rentenversicherungsträgern sowie von gesetzlichen und privaten Krankenkassen belegt.
Die Behandlung ist beihilfefähig.
Die Rehabilitationsabteilung bietet besondere Angebote für
- Frauen mit Suchtmittelabhängigkeit
- Personen mit Suchtmittelabhängigkeit, die im Rahmen einer integrierten Rehabilitation (Kombibehandlung) betreut werden
- Personen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit sowie weiteren psychischen Störungen (z. B. depressive Störungen, Angsterkrankungen oder Traumafolgestörungen)

Ein tragfähiges Netz für Nachsorge und Nachbetreuung
Was kommt nach dem Klinikaufenthalt? Die Nachbetreuung unserer Patient*innen und Rehabilitand*innen sichern wir durch die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, niedergelassenen Ärzt*innen, Selbsthilfegruppen, betrieblichen Suchthelfer*innen und anderen Einrichtungen im Suchthilfesystem. Behandlungs- und Betreuungskontinuität ermöglicht auch die Vernetzung zwischen Einrichtungen des Landesvereins.
Weiterbehandlung nach dem Aufenthalt
Im Anschluss an die stationäre Behandlung empfehlen wir dringend weiterführende Hilfsangebote, wie z. B. die Nachsorge oder die ambulante Fortführung der Rehabilitation.
Die Antragstellung dazu erfolgt gegen Ende der stationären Behandlung.
Zu Fragen der beruflichen Wiedereingliederung und anderen sozialen Fragestellungen beraten und unterstützen Sie erfahrene Sozialdienstmitarbeitende.
Entlassmanagement
Im Entlassmanagement soll eine bedarfsgerechte Nachsorge für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt geplant und organisiert werden.
Zur optimalen ambulanten oder stationären Weiterversorgung wird durch die Fachklinik Freudenholm-Ruhleben die erforderliche Unterstützung während der Behandlung in Absprache mit den Patient*innen und Rehabilitand*innen regelhaft angeboten.
Dafür ermitteln wir in enger Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung Beteiligten die individuellen Unterstützungsbedarfe und planen danach die Entlassung.

Behandlung in der suchtpsychiatrischen Ambulanz
Die psychiatrische Institutsambulanz der Fachklinik Freudenholm-Ruhleben bietet Ihnen in Freudenholm ambulante psychiatrische Hilfe an.
Erfahrene Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen helfen Ihnen bei der suchtmittelfreien Bewältigung Ihres Alltags und behandeln psychische Erkrankungen.
Dazu gehört die Verschreibung geeigneter Medikamente ebenso wie das therapeutische Gespräch. Bei Bedarf erhalten Sie darüber hinaus auch sozialdienstliche Beratung zu weitergehenden Hilfemöglichkeiten.
In Einzelfällen sind auch die ambulante Teilnahme an der Ergotherapie oder physiotherapeutische Einzel- bzw. Gruppenanwendungen möglich.
Sie haben weitere Fragen oder möchten einen Gesprächstermin?
Dann rufen Sie uns an: Telefon 04522 789 113
Selbsthilfegruppen
In Schellhorn können sich von Suchterkrankungen betroffene Menschen regelmäßig austauschen.

Selbsthilfegruppe Ruhleben
Die Fachklinik Freudenholm-Ruhleben bietet für alle Patient*innen und Rehabilitant*innen der Fachklinik Freudenholm-Ruhleben, die Bewohner des Haus Ruhleben, PIA-Patient*innen sowie alle ehemaligen Patient*innen, Angehörige und Interessierte wieder eine Selbsthilfegruppe an.
Die Gruppe findet jeden Mittwoch um 18:30 Uhr im großen Gruppenraum der Fachklinik (Klinikteil Ruhleben) statt.
An jedem ersten Termin im Monat dürfen auch Angehörige teilnehmen.
Geleitete Selbsthilfegruppe WIDA für Frauen
"Wege In Die Abstinenz" richtet sich an Frauen mit Alkohol- und Medikamentenproblemen.
Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch in der Bibliothek im Herrenhaus der Fachklinik Freudenholm-Ruhleben in Schellhorn.
Bei Fragen zur Gruppe erreichen Sie Frau Kutzner telefonisch.

Kontakt
Für Fragen zur Behandlung und Aufnahme sowie zur Anmeldung in der Rehabilitationsabteilung erreichen Sie unsere Aufnahmeplanung.
Eine sofortige Aufnahme zur Qualifizierten Entzugsbehandlung und Krisenintervention ist im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling möglich.


Suchtpsychiatrische Ambulanz
Fachklinik Freudenholm-Ruhleben
- Stationäre medizinische Rehabilitation (bei Abhängigkeit von Alkohol, legalen und/oder illegalen Drogen und/oder Medikamenten)
- suchtpsychiatrische Ambulanz