• Ein Zimmer im Eiderheim
    Eiderheim

Gemeinschaftliches Wohnen

Die Wohnstätte im Eiderheim:
Das Ziel ist die größtmögliche Selbstbestimmung

Aufgabe und Ziel ist es, im Rahmen von Betreuung, Förderung oder Pflege die größtmögliche Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung sicherzustellen. Sinnvolle Handlungs- und Lebensperspektiven werden mit ihnen gemeinsam entwickelt.

 Zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung bieten wir bei Bedarf die Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten, individuelle Hilfen im Umgang mit sich und anderen sowie die Begleitung durch pädagogische und medizinische Maßnahmen.

Die Freizeit aktiv gestalten

Ein breites Angebot für die Gestaltung von Freizeit sowie Bildungsangebote bieten den Bewohner*innen die Möglichkeit, sich nach Interesse und Wunsch weiterzubilden, einem Hobby nachzugehen und an Aktivitäten in der Gemeinschaft teilzunehmen.

Zu den Angeboten gehören:

  • Freizeittreff
  • PC-Kurse, "Internetcafé"
  • Sport (z. B. Fußball, Tischtennis, Schwimmen, Wandern)
  • Hobbygruppen (z. B. Singen, Basteln, Kochen)
  • Kino- und Theaterbesuche
  • Erste-Hilfe-Kurse
  • Lese-, Rechtschreibkurse

Feierabend und Wochenende bedeuten weiterhin: Gottesdienstbesuche, Einkaufsbummel, kleine Ausflüge allein oder in der Gruppe. Wichtig ist allen im Eiderheim auch das Zusammenkommen in der wöchentlichen Andacht. Es gibt viel Raum für gemeinsame Aktivitäten, Unternehmungen und Feiern. Zu den "Highlights" gehören alljährlich die Urlaubsreisen und das schon traditionelle Fußballturnier. Beschäftigte, die alleine oder im Elternhaus leben, können an den Freizeitangeboten teilnehmen, wenn sie in der Lage sind, die An- und Abfahrt eigenständig zu regeln.

weiter Created with Sketch.
weiter Created with Sketch.

Auch im Ruhestand bleibt das Eiderheim Heimat

Wenn sie es wünschen, können Beschäftigte, die aufgrund ihres Alters oder der Zunahme der Schwere ihrer Behinderung nicht mehr in der Werkstatt arbeiten können, weiterhin in der Wohnstätte betreut werden. Die individuelle Betreuung und Förderung orientiert sich an den Bedürfnissen und dem Pflegebedarf des Einzelnen. 

Ziel der Betreuungsangebote in dieser Lebensphase ist

  • Eingliederung ins Wohnumfeld
  • Anbahnung von Begegnungen mit Gleichaltrigen
  • Verhinderung von Pflege und Abhängigkeit
  • Begleitung bei elementaren Lebensfragen und Ängsten im Alter.

Dazu gehören

  • Verlust persönlicher Autonomie
  • Krankheit und Tod
  • Angst vor dem Alleinsein
  • Ablösung vom Arbeitsalltag / Sinnfragen

Die seelsorgerische Begleitung ist Bestandteil unserer Arbeit - wir bieten diese allen Beschäftigten und Bewohner*innen an. Doch für Menschen im höheren Lebensalter gewinnt diese häufig eine besondere Bedeutung.

Ihr Ansprechpartner