Familiale Pflege
Individuelle Beratung und Schulung für pflegende Angehörige
Neue Herausforderungen
Ein Familienmitglied nach einem Krankenhausaufenthalt zu pflegen und zu unterstützen, stellt viele Angehörige vor Herausforderungen, für die wir Ihnen unsere Unterstützung anbieten möchten – entweder während eines Kurses in Kleingruppen oder bei individuellen Beratungen im Krankenhaus und bei Ihnen zu Hause.
Wir Pflegetrainer*innen begleiten und unterstützen Sie schon während des Krankenhausaufenthaltes und bis zu sechs Wochen nach der Entlassung.
Das bieten wir an
Initial-Pflegekurs
Wir bieten Ihnen die Teilnahme an einem Initial-Pflegekurs in kleinen Gruppen an, um Sie als Angehörige zu schulen. Hierbei vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen und verschiedene Pflegetechniken. Zu den Pflegetrainings laden wir Sie ins Psychiatrische Krankenhaus Rickling ein. Der Initial-Pflegekurs findet an drei Tagen statt und dauert jeweils vier Stunden.
Wer kann am Initial-Pflegekurs teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten. Jede/n, der/die pflegt und in pflegende Netzwerke eingebunden ist, kann daran teilnehmen. Ob Sie Familienangehörige sind, helfende Nachbar*innen oder Mitglied einer Organisation – Sie sind uns im Kurs herzlich willkommen.
Inhalte des Initial-Pflegekurses
- Auseinandersetzung mit der Pflegesituation
- Erlernen und Durchführen von Pflegetechniken
- krankheitsvorbeugende Maßnahmen
- Hygiene
- rückenschonende Arbeitsweisen
- Austausch mit anderen Pflegenden
Der Initial-Pflegekurs ist kostenfrei sowie kassen- und pflegegradunabhängig. Anträge müssen nicht gestellt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf acht bis zehn Personen pro Kurs beschränkt.
Individuelle Beratung von Angehörigen
Alle Angehörigen von Menschen, die bereits einen Pflegegrad besitzen oder bei denen zu erwarten ist, dass sie einen Pflegegrad erhalten werden, haben Anspruch auf eine fachgerechte und kostenfreie Beratung durch Pflegetrainer*innen. Dabei ist es unerheblich, ob bereits ein Pflegedienst engagiert ist.
Die Beratung setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
- Erstgespräch: Dieses Gespräch sollte am besten bereits während des Krankenhausaufenthalts auf der Station stattfinden.
- Familienberatungsgespräch: In einem Gespräch mit Ihren Familienangehörigen helfen wir Ihnen bei Entscheidungsprozessen. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam alltagstaugliche Lösungen für das Leben mit einem zu pflegenden Angehörigen.
- Pflegetrainings für Angehörige im Krankenhaus: Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind bestimmte pflegerische Handlungen notwendig. Wir üben diese mit Ihnen und Ihrem zu pflegenden Angehörigen. Damit erhalten Sie mehr Sicherheit im Umgang mit der Pflegesituation und der Übergang in die Häuslichkeit wird leichter. Die Trainingseinheiten dauern 30-45 Minuten.
- Pflegetrainings bei Ihnen zuhause: Gemeinsam üben wir bei Ihnen zu Hause die Pflege, erproben Pflegehilfsmittel und trainieren den Umgang mit ihnen. Wir erstellen Versorgungspläne und überlegen mit Ihnen, ob es bereits soziale Netzwerke gibt, die Sie entlasten können.
Auszeit-Café
Jeden ersten Mittwoch im Monat bieten wir pflegenden Angehörigen die Gelegenheit sich im Auszeit-Café auszutauschen und Fragen zu stellen. Es findet im Haus 7 (hinterer Eingang) in der Zeit 14:30 bis 16:00 Uhr statt . Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter der 04328 | 18 713.
Sind Sie an der Teilnahme am Kurs Familiale Pflege interessiert? Wünschen Sie eine individuelle und kostenfreie Beratung? Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gern an.
Ihre Ansprechpartner*innen
Telefax 04328 18 793