Die Behandlung
Mit Ihnen zusammen erstellen wir dann individuellen Behandlungsplan, der Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigt. Entsprechend variiert auch die Behandlungsdauer.
Ziel der Behandlung
Ziel der Behandlung ist es, Ihr seelisches Gleichgewicht zu stabilisieren und Ihren Weg aus der Erkrankung zu ermöglichen. Dazu gehört auch, dass Sie in Einzel- und Gruppengesprächen Wissen über Ihre Erkrankung und den Umgang mit den unterschiedlichen Symptomen erlangen. Kreative Angebote wie Ergo- und Musiktherapie unterstützen Sie, einen Weg zu Ihren positiven Gefühlen und Selbstheilungskräften zu finden
Zum Therapieprogramm gehören
- Einzel- und Gruppentherapie
- Psychoedukation (Informationsgruppen)
- Bewegungstherapie (Nordic-Walking, Yoga)
- Soziales Kompetenztraining (SKT)
- Entspannungsverfahren
- ärztliche Sprechstunden
- Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung
- Ergotherapie und Gestaltungstherapie (mit Töpfer- und Holzwerkstatt)
- Musiktherapie
- Achtsamkeits- und Genusstraining
- Freizeitaktivitäten
- sozialpädagogische Beratung und Hilfestellung
Nach der Behandlung
Im Anschluss an die Behandlung in der Tagesklinik besteht die Möglichkeit einer ambulanten fachärztlichen Weiterbehandlung durch unsere Institutsambulanz.
Tagesklinisches Angebot für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren
Für junge Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren (in Einzelfällen schon ab 16 Jahren) mit Entwicklungskrisen in der Umbruchphase des Erwachsenwerdens bieten wir ein gesondertes Behandlungsprogramm.