18 PLUS - Behandlung für junge Erwachsene
Konzept 18 PLUS auf Station 13
Wir bieten Ihnen mit dem Konzept 18Plus Unterstützung und Klärung an, wenn Sie in der Umbruchphase des Erwachsenwerdens
- eine Krise nicht mehr selbst bewältigen können
- in eine Depression geraten
- unter Ängsten leiden
- Ihre Gefühle und Impulse nicht mehr kontrollieren können
- keinen Lebensmut mehr haben
Unsere Behandlung
Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen äußern sich häufig anders als bei älteren, weil ihnen der Umgang mit Gefühlen oft noch besonders schwer fällt. Mit uns können Sie lernen, Herausforderungen und Belastungen zu bewältigen.
Wir helfen Ihnen dabei, realistische Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Dafür nutzen wir verhaltenstherapeutische und schemapädagogische Methoden, die auf klaren Absprachen und gegenseitiger Verbindlichkeit aufbauen.
Unsere Ziele
Wir wollen mit Ihnen eine Besserung Ihres psychischen und körperlichen Befindens erreichen und Sie für zukünftige Belastungen stärken.
Bei uns können Sie
- sich selbst besser kennen lernen
- Ziele entwickeln und auf sie hinarbeiten
- „Holzwege“ erkennen
- Auswege finden
- üben, mit sich und anderen besser umzugehen
- mit Stress im Alltag umgehen lernen
- sich mit inneren und äußeren Grenzen und Möglichkeiten auseinandersetzen
- passende Unterstützung für die Zeit nach der Behandlung finden
Gemeinsam formulieren wir Ihre persönlichen Behandlungsziele und überlegen, mit welchen Therapiebausteinen Sie diese erreichen können.
Unsere Therapiebausteine
Aus folgenden Angeboten setzt sich Ihr persönlicher Therapieplan zusammen:
- Informationsgruppen über psychische Erkrankungen
- Gruppentherapie: gemeinsame Auseinandersetzung mit typischen Belastungen und Auslösern, Entwickeln von Auswegen
- begleitende psychotherapeutische Einzelgespräche
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen
- Ergotherapie
- Kunst- und Gestaltungstherapie
- Bewegungs- und Entspannungstherapie
- Reittherapie
- Physiotherapie
- sozialpädagogische Beratung
- auf Wunsch Angehörigengespräche
- medizinische Diagnostik und Behandlung
Mehr über die Therapieangebote erfahren
Aufnahme
Station 13 bietet Behandlungsplätze mit Einzelzimmern, in Gruppen mit vorwiegend Gleichaltrigen. Dieses Setting fördert Austausch, Verständnis und gegenseitige Unterstützung.
In einem Vorgespräch entscheiden wir gemeinsam, ob unser Angebot für Sie zu diesem Zeitpunkt hilfreich sein kann. Von Ihnen brauchen wir den Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Dabei sollte eine Suchtproblematik nicht im Vordergrund stehen.
Informationen zu Aufenthalt und Ausstattung
Im Mittelpunkt unseres Bemühens steht die ärztliche, therapeutische und pflegerische Hilfeleistung. Doch ohne Formalitäten geht es bei der Aufnahme für eine stationäre Behandlung auch bei uns nicht.
Zu Ihrer Behandlung benötigen wir folgende Unterlagen:
Ihre elektronische Gesundheitskarte
den Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
falls vorhanden: Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen und Behandlungen, die Sie bei Abschluss Ihrer Behandlung bitte wieder mitnehmen
Mit Ihren Papieren begeben Sie sich am Aufnahmetag zur vereinbarten Zeit auf die entsprechende Station bzw. in den Aufnahmebereich in Haus 3 A (Aufnahme Allgemeinpsychiatrie und Suchtpsychiatrie).
In Notfällen ist eine Aufnahme nach Prüfung durch den aufnehmenden Arzt auch ohne den oben beschriebenen Weg rund um die Uhr möglich. Es wäre dennoch günstig, sich im Vorfeld telefonisch anzukündigen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Mitarbeiter*innen der Aufnahme werden mit Ihnen die notwendigen Formalitäten erledigen. Sie werden unter anderem um persönliche Angaben gebeten, wie z. B. Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummern. Selbstverständlich unterliegen alle Ihre persönlichen Angaben den Datenschutzbedingungen. Unsere Mitarbeiter*nnen und sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet.