Affektive Störungen: Depressionen unterschiedlicher Ursachen
In unserem Behandlungsansatz orientieren wir uns an der persönlichen Problemlage des Einzelnen. Dabei wenden wir neben der medizinischen Behandlung verschiedene psychotherapeutische Verfahren an, zum Beispiel verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Psychotherapie.
Die Behandlung von depressiv Erkrankten auf einer Spezialstation hat sich als sinnvoll erwiesen. Der Kontakt zu Mitpatient*innen wird als stützend und entlastend erlebt. Das Stationsklima ist neben der fachlichen Professionalität von Akzeptanz und Geborgenheit geprägt.
Ein breites Behandlungsspektrum für Patient*innen mit Depressionen unterschiedlicher Ursachen
Wir bieten auf unserer Spezialstation (Station 15) ein breites Behandlungsspektrum für Patient*innen mit Depressionen unterschiedlicher Ursachen, zum Beispiel bei
- akuten oder chronischen seelischen Belastungen, Burnout
- Major Depression und bipolarer Depression
- anderen psychischen Störungen, z. B. Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS, posttraumatischen Belastungsstörungen
- körperlichen Erkrankungen, z. B. chronischen Schmerzsyndromen oder Somatisierungsstörungen
Ziele der Behandlung
Ziele der Behandlung sind:
- die möglichst weitgehende seelische und körperliche Stabilisierung
- die Stärkung der Fähigkeiten, mit der Erkrankung eigenverantwortlich umzugehen, d. h. Bewältigungsstrategien zu entwickeln
- Vermittlung von Wissen über die Erkrankung sowie die Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten
- gegebenenfalls Vorbereitung auf eine weiterführende ambulante oder stationäre Therapie
- bei Bedarf Vermittlung in ambulante, teil- oder vollstationäre Einrichtungen
Unsere Angebote
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- soziales Kompetenztraining
- medikamentöse Behandlung, Lichttherapie, therapeutischer Schlafentzug, Akupunktur
- Betreuung durch fachlich geschultes Krankenpflegepersonal
- sozialpädagogische Beratung und Hilfestellung
- Informationsgruppen über Depressionen
- Ergotherapie
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Mototherapie wie etwa Psychomotorik, Entspannungsverfahren, therapeutisches Bogenschießen, Boxtechniken
Sport, z. B. Nordic Walking, Schwimmen - Physiotherapie
- Seelsorge
Unser Team
Ihnen stehen erfahrene Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Berufsgruppen zur Verfügung: Ärzt*innen, Pflegekräfte, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Sport- und Physiotherapeut*innen, Kunstherapeut*innen.
Die Aufnahme
Aufnahmen erfolgen in der Regel über die Aufnahmestation. Vorgespräche sind nach Vereinbarung möglich.
Ihre Ansprechpartner
Telefax 04328 18-369