Der Aufenthalt von A - Z
Antworten auf Fragen rund um Ihren Aufenthalt
Alkohol / Drogen
Auf den Genuss alkoholischer Getränke müssen Sie während der stationären Behandlung, nicht zuletzt wegen möglicher Wechselwirkungen mit Medikamenten, verzichten. Zu den Maßgaben nach Abschluss der stationären Behandlung fragen Sie bitte Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. Das Mitbringen sowie der Konsum illegaler Drogen jeglicher Art sind untersagt.
Angehörigengruppe
Im Rahmen unserer offenen Gesprächsgruppe haben Angehörige die Möglichkeit zum Austausch über Erfahrungen, Sorgen, und mögliche Lösungsansätze mit anderen Betroffenen. Zudem erhalten Sie in der Gruppe auch Informationen über psychische Erkrankungen und deren Behandlung.
Anregungen und Beschwerden
Anregungen und Beschwerden sind für uns wichtige Rückmeldungen, die dazu dienen unsere Leistungen ständig zu verbessern. Wenden Sie sich in solchen Fällen an das Stationspersonal oder direkt mittels eines - im Dienstzimmer erhältlichen - Formulars an das Beschwerdemanagement des Psychiatrischen Krankenhauses Rickling. Natürlich freuen sich unsere Mitarbeiter*innen auch über ein Lob, wenn Sie sich als Patient*in bei uns gut behandelt fühlen.
Anreise
Das Psychiatrische Krankenhaus Rickling ist durch die direkte Anbindung des Ortes Rickling an die Bundesstrasse 205 mit dem PKW gut erreichbar. Es gibt regelmäßige Bahn- und Busverbindungen nach Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Neumünster mit weiteren Anschlüssen dort. Der Bahnhof wie auch die Bushaltestelle liegen in unmittelbarer Nähe des Psychiatrischen Krankenhauses Rickling.
Anfahrtshinweis
Bahnverbindung
www.nordbahn.de
Anschrift und Kontaktdaten
Psychiatrisches Krankenhaus Rickling
Daldorfer Str. 2
24635 Rickling
Telefon 04328/18-0
Telefax 04328/18-369
E-Mail: info@pkh-rickling.de
www.pkh-rickling.de
Aufnahme
Im Mittelpunkt unseres Bemühens steht die ärztliche, therapeutische und pflegerische Hilfeleistung. Doch ohne Formalitäten geht es bei der Aufnahme für eine stationäre Behandlung auch bei uns nicht.
Zu Ihrer Behandlung benötigen wir folgende Unterlagen
- Ihre elektronische Gesundheitskarte
- den Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
- falls vorhanden: Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen und Behandlungen, die Sie bei Abschluss Ihrer Behandlung bitte wieder mitnehmen
Mit Ihren Papieren begeben Sie sich am Aufnahmetag zur vereinbarten Zeit auf die entsprechende Station bzw. in den Aufnahmebereich in Haus 3 A (Aufnahme Allgemeinpsychiatrie und Suchtpsychiatrie) bzw. zum Haus 6 A zur Aufnahme auf eine Station der Gerontopsychiatrie.
In Notfällen ist eine Aufnahme nach Prüfung durch den aufnehmenden Arzt auch ohne den oben beschriebenen Weg rund um die Uhr möglich. Es wäre dennoch günstig, sich im Vorfeld telefonisch anzukündigen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Mitarbeiter*innen der Aufnahme werden mit Ihnen die notwendigen Formalitäten erledigen. Sie werden unter anderem um persönliche Angaben gebeten, wie z. B. Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummern. Selbstverständlich unterliegen alle Ihre persönlichen Angaben den Datenschutzbedingungen. Unsere Mitarbeiter*nnen und sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet.
Auszeit-Café
Jeden ersten Mittwoch im Monat bieten wir pflegenden Angehörigen die Gelegenheit sich im Auszeit-Café auszutauschen und Fragen zu stellen. Es findet im Haus 7 (hinterer Eingang) in der Zeit 14:30 bis 16:00 Uhr statt .
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter
04328 | 18 713.
Besuchszeiten
Wir freuen uns, wenn Patient*innen Besuch von ihren Angehörigen und Freunden erhalten. Daher auch unser Bemühen, in diesem Bereich möglichst geringe Einschränkungen vorzunehmen. Bitte beachten Sie dabei aber die für die jeweilige Station geltende Regelung hinsichtlich der Besuchszeiten.
Üblicherweise sind Besuche nachmittags und am Abend günstiger, da vormittags vermehrt Untersuchungen und therapeutische Angebote stattfinden. Wir bitten zudem um Rücksichtsnahme auf Mitpatient*innen.
Bibliothek / Buchladen
Auf dem Krankenhausgelände befindet sich im Soziotherapiezentrum ein kleiner Buchladen.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr
Zu diesen Zeiten ist übrigens auch die Kapelle für ruhige Besinnung geöffnet.
Brandschutz
Aus Gründen des Brandschutzes ist der Gebrauch von Kerzen oder ähnlichem im gesamten Krankenhaus untersagt. Gleiches gilt für das Rauchen in den Patientenzimmern (s. auch Nichtraucherschutz). Wir bitten Sie, diese Regeln zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Briefkasten
Ein Briefkasten befindet sich am Anfang der Zufahrt von der Daldorfer Straße auf das Gelände des Psychiatrischen Zentrums.
Cafeteria
Eine Cafeteria befindet sich im Gebäude der Freizeittherapie »Kuhstall«.
Öffnungszeiten
Montags: 14.00 - 17.00 Uhr und 18.00 - 20.30 Uhr
Dienstag – Freitag: 18.00 - 20.30 Uhr
Samstag: 15.00 - 17.00 Uhr und 18.00 - 20.30 Uhr
Sonntag: 18.00 - 20.30 Uhr
Dolmetscher- und Übersetzungsdienst
Ein Krankenhausaufenthalt kann ein verunsicherndes Erlebnis ein, wenn Sprachbarrieren die Kommunikation erschweren. Für die gängigen Sprachen stehen sprachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Denn Verstehen und Verständnis sind die Basis einer guten Behandlung.
Einkaufsmöglichkeiten
Im Gebäude der Freizeittherapie »Kuhstall« befindet sich ein kleines Geschäft, in dem Sie Dinge des täglichen Gebrauchs, Zeitschriften, Tabakwaren und Ähnliches kaufen können.
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Sonntag: 11.00 - 17.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Entlassung
Wenn Ihre Behandlung so weit fortgeschritten ist, dass Sie Ihren Aufenthalt bei uns beenden können, wird Sie Ihr Arzt informieren, was Sie weiterhin beachten sollten. Wenn Sie auf eigene Verantwortung vorzeitig den Klinikaufenthalt beenden wollen, muss das dem verantwortlichen Arzt schriftlich bestätigt werden. Sie übernehmen damit die volle Verantwortung für alle nachteiligen Folgen, die Ihnen daraus entstehen können. Beachten Sie bitte deshalb auf jeden Fall den Rat Ihres Arztes. Alle Aufzeichnungen über Ihren Aufenthalt und die durchgeführten Behandlungen verbleiben im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling. Ihr behandelnder Arzt bekommt einen gesonderten Brief, der über den Behandlungsverlauf informiert.
Der Sozialdienst berät Sie und Ihre Angehörigen in sozialen Fragestellungen, die sich durch Ihre Erkrankung und den Krankenhausaufenthalt ergeben. Uns ist es wichtig, Ihnen einen möglichst belastungsarmen Übergang von der Krankenhausbehandlung in den Alltag zu bereiten. So leiten wir bei Bedarf Anschlussbehandlungen bzw. andere Maßnahmen bereits ein, so dass Sie Sicherheit darüber haben, wie es nach der Entlassung weitergeht.
Ernährungs- und Diätberatung
Für eine Ernährungs- und Diätberatung stehen Ihnen Diätassistentinnen auf Wunsch zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Stationspersonal, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Familiale Pflege
Individuelle Beratung und Schulung für pflegende Angehörige:
Pflegetrainer*innen begleiten und unterstützen Sie schon während des Krankenhausaufenthaltes und bis zu sechs Wochen nach der Entlassung.
Führen von Kraftfahrzeugen
Das Führen von Kraftfahrzeugen ist während der stationären Behandlung nicht gestattet. Dies gilt auch für Beurlaubungen zur Belastungserprobung. Aus medizinischen und haftungsrechtlichen Gründen sollten Sie sich einer möglichen Gefährdung auf keinen Fall aussetzen. Wir bitten Sie daher gegebenenfalls vorhandene Autoschlüssel Ihren Angehörigen oder dem Pflegepersonal der jeweiligen Station zur Aufbewahrung auszuhändigen.
Freizeit
In unserer Klinik werden Ihnen unterschiedliche Freizeitaktivitäten angeboten. Im Maleratelier können Sie z. B. malen oder an Skulpturen arbeiten.
Das Freizeitzentrum »Kuhstall« bietet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot. Das jeweilige Monatsprogramm ist auf Ihrer Station sowie im Eingangsbereich des »Kuhstalls« ausgehängt.
Darüber hinaus können Sie den Fitnessraum der Sport- und Mototherapie nutzen. (Öffnungszeiten erfahren Sie in der Sport- und Mototherapie bzw. auf Ihrer Station.)
Friseursalon
Der Friseursalon ist im Gebäude der Kantine.
Die Öffnungszeit ist Mittwoch von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr. Sie können ohne Termin erscheinen.
Fundsachen
Abgabe und Nachfrage bei der Poststelle in der Verwaltung oder bei der Telefonzentrale.
Gottesdienste / Kapelle
Die Kapelle ist auf dem Gelände des Krankenhauses nicht nur sichtbar, sondern durch ihr Glockenspiel um 9.00, 12.00 und 18.00 Uhr auch hörbar. Jeden Werktag steht sie von 15.00 - 17.00 Uhr offen als ein Ort der Besinnung.
Gottesdienst auf dem Lindenhof findet jeden Sonntag um 9.00 Uhr statt. Der Gottesdienst in der Kirche im Ort beginnt um 10.30 Uhr.
In Trappenkamp, Wahlstedt, Bad Segeberg und Neumünster befinden sich katholische Gemeinden. Bitte entnehmen Sie Veranstaltungen und Gottesdienstzeiten den Ankündigungen der Gemeinden.
Krankenhauskosten
Bitte bringen Sie zur Aufnahme Ihre gültige Gesundheitskarte mit. Bei Patient*innen, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind, kümmert sich dann unsere Verwaltung darum, die Krankenversicherung umgehend zu informieren und die Kostenübernahme einzuholen. Die Abrechnung der Krankenhauskosten erfolgt dann auch direkt mit den Krankenkassen.
Patient*innen, die privat krankenversichert sind, erhalten entweder eine Rechnung zur Weiterleitung an ihre Versicherung oder erklären ihr Einverständnis zur direkten Abrechnung mit dem privaten Versicherungsunternehmen. Dies gilt gleichermaßen für Patient*innen, die beihilfeberechtigt sind. Hier wird die Bearbeitung vereinfacht durch Vorlage eines Beihilfeantrages und einer Abtretungserklärung.
Gesetzlich Versicherte haben einen Eigenanteil von 10,00 € pro Tag für bis zu maximal 28 Tagen im Kalenderjahr zu übernehmen. Eine Rechnung über den Eigenanteil geht den Patient*innen gesondert zu. Die Zahlung können Sie entweder bei der Kasse leisten oder Sie überweisen Ihren Eigenanteil auf das Konto.
Die Kasse befindet sich im Erdgeschoss der Verwaltung. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 11 Uhr. Mittwochs ist die Kasse geschlossen.
IBAN DE 63 2129 0016 0080 4227 62
Volksbank Raiffeisenbank eG Neumünster
BIC GENODEF1NMS.
Über etwaige Befreiungsmöglichkeiten informiert die Krankenkasse.
Medikamente
Sie dürfen während der Behandlung im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling nur die Medikamente einnehmen, die hier von Ihrer behandelnden Ärztin / Ihrem behandelnden Arzt verordnet wurden. Dies schützt Sie vor nicht absehbaren Wechselwirkungen von Medikamenten. Bitte informieren Sie Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt über Medikamente, die Sie vor der stationären Behandlung eingenommen haben. Mitgebrachte Medikamente geben Sie bitte zur Aufbewahrung beim Pflegepersonal Ihrer Station ab.
Nichtraucherschutz
Auch in unserem Haus ist das Nichtraucherschutzgesetz umgesetzt. Die Mehrzahl der Stationen ist rauchfrei. Einzelne Stationen verfügen über separate Raucherräume. Bei einigen Stationen wurden aus medizinisch-therapeutischen Gründen Ausnahmegenehmigungen erteilt. Auf diesen Stationen bestehen teils örtliche, teils zeitliche Regelungen hinsichtlich des Rauchens. Wir bitten Sie, die jeweiligen Regelungen der Station zu beachten.
Patientenpost
Falls Sie Briefpost erwarten, teilen Sie bitte den Absendern nach Möglichkeit folgendes Verfahren bei der Anschrift mit:
Zunächst Ihren Namen z.B.
Max Mustermann
z. Zt. Psychiatrisches Krankenhaus Rickling
Station (z.B. Station 13)
Daldorfer Str. 2
24635 Rickling
Damit ist sichergestellt, dass Ihnen der Brief direkt zugestellt werden kann.
Regeln für das Miteinander auf den Stationen
Die Einhaltung bestimmter Regeln für das - wenn auch zeitlich befristete - Zusammenleben ist unerlässlich und soll dazu beitragen, den Genesungsprozess während der stationären Behandlung zu fördern. Genauere Hinweise finden Sie in den auf Ihrer Station ausgehängten Hausordnungen.
Seelsorge
Seelsorgerliche Begleitung und gottesdienstliches Leben sind selbstverständliche Angebote eines diakonischen Hauses. Jeden Sonntag findet der Gottesdienst in der Kapelle auf dem Gelände des Krankenhauses um 9.00 Uhr statt.
Im Team des Seelsorgezentrums sind Pastorin Martina Zepke-Lembcke und Pastor Günter Lembcke für Sie da und stehen für Besuche und seelsorgerliche Gespräche zur Verfügung - unabhängig von Kirchenzugehörigkeit, Konfession oder Religion. Selbstverständlich werden auf Wunsch auch Kontakte zu Seelsorgern anderer Konfessionen und Religionen vermittelt.
Wenn Sie während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik seelsorgerliche Begleitung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Stationsmitarbeiter/innen, die einen Kontakt herstellen werden. Sie können auch selbst das Seelsorgezentrum aufsuchen oder dort anrufen. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit unseres Anrufbeantworters.
Sekretariat
Ina Lindemuth
Tel. 04328 / 18-340 (intern: 340)
Mo - Fr. 8.30 - 11.30 Uhr
Sozialdienst / Sozialpädagogische Beratung
Eine seelische Erkrankung wird nicht selten von Problemen im sozialen Bereich begleitet. Ist eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus notwendig geworden, beraten und unterstützen wir Sie in sozialrechtlichen Fragen. Sie erhalten Hilfe bei der Beantragung und Durchsetzung sozialrechtlicher Leistungen wie z.B. Krankengeld, Haushaltshilfe, ALG oder Erwerbsminderungsrente. Wenn Sie es wünschen, nehmen wir Kontakt zu Ihren Angehörigen auf und sind bei Bedarf bei Problemen mit dem Arbeitgeber oder Vermieter behilflich.
Falls eine nachgehende Therapie oder Betreuung notwendig sein sollte, suchen wir mit Ihnen zusammen eine geeignete Einrichtung oder einen ambulanten Maßnahmeträger. Wir vermitteln den Kontakt und unterstützen Sie bei der Kostenklärung. Denn uns ist es wichtig, dass der Übergang von der Krankenhausbehandlung in den Alltag Sie so wenig wie möglich belastet.
Speiseangebot
Wir bemühen uns, das Speiseangebot für unsere Patient*innen abwechslungsreich zu gestalten. Sie können aus einer täglich aktuellen Speisenkarte die einzelnen Komponenten für Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendessen zusammenstellen. Die Pflegekräfte nehmen Ihre Essensbestellung auf und leiten diese an die Zentralküche weiter. So wird auch eine eventuell vorgesehene Sonderkost berücksichtigt.
Telefon
Die Rufnummer für Ihre Angehörigen lautet:
Tel. 04328 /18-0 (Telefonzentrale)
Die Durchwahlnummer für Ihre Station erfragen Sie bitte bei den Stationsmitarbeiter*innen.
Telefonkarten für Patiententelefone
Telefonkarten für die Patiententelefone sind in der Barbetragsabteilung im Verwaltungsgebäude (Erdgeschoss, Zi-Nr. 103) erhältlich.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8 - 11 Uhr
Wäsche / Bekleidung
Bitte besprechen Sie mit Ihren Angehörigen die Reinigung Ihrer Wäsche bei längerer Behandlungsdauer. In Ausnahmefällen kann Wäsche von Ihnen auf der Station gewaschen werden. Für eventuell dadurch beschädigte oder abhanden gekommene Bekleidungsstücke haftet das Psychiatrische Krankenhaus Rickling nicht. Handtücher und Badelaken werden in ausreichender Menge durch das Krankenhaus gestellt.
Wertsachen / Persönliche Gegenstände
Da die Patientenzimmer in der Regel nicht verschlossen werden können, bitten wir Sie, Wertsachen sowie Bargeld nicht offen im Zimmer liegen zu lassen. Deponieren Sie diese entweder in Ihrem abschließbaren Schrank oder geben Sie diese im Stationszimmer zur Verwahrung ab. Eine Haftung für abhanden gekommenes oder beschädigtes Eigentum, insbesondere Wertsachen und Geld, kann nicht übernommen werden. Dies gilt gleichermaßen für mitgebrachte Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte und Prothesen. Es ist uns nicht möglich, zurückgelassene persönliche Gegenstände über einen Zeitraum von drei Monaten hinaus aufzubewahren