Das gesamte Spektrum der Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrisches Krankenhaus Rickling

Umfassende, vielseitige Hilfe

Das Psychiatrische Krankenhaus Rickling (PKH) nimmt mit  360 Betten die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für den Kreis Segeberg wahr. Darüber hinaus bestehen Behandlungsangebote für die Städte Hamburg, Lübeck, Neumünster und Kiel. Aufnahmen aus anderen Regionen sind selbstverständlich möglich.

Das PKH ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Lübeck und wir bilden regelmäßig Student*innen der Universität aus.

Drei Kliniken

Das Krankenhaus gliedert sich in drei Kliniken, die das gesamte Spektrum der Psychiatrie und Psychotherapie und auch weite Teile der Psychosomatik abdecken. Innerhalb der Kliniken gibt es neben der Basisversorgung auch jeweils Spezialangebote, in denen sehr differenzierte störungsspezifische Behandlungen erfolgen und auf besondere Problemstellungen eingegangen wird. 

  1. Klinik für allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
  2. Klinik für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie mit Substitutionsambulanz
  3. Klinik für Akut- und Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Hinzu kommen die zentrale Aufnahme/Notaufnahme und die Psychiatrische Institutsambulanz.

Jede Station verfügt über einen besonderen Behandlungsauftrag, den speziell für diese Aufgabe geschultes Fachpersonal wahrnimmt. Diese Spezialisierung garantiert einen hohen Grad an fachlicher Qualifikation, der durch kontinuierliche Fortbildung stets dem neuesten Stand angeglichen wird.

Weitere Angebote des Psychiatrischen Krankenhauses Rickling

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Psychiatrische, psychotherapeutische sowie nicht-ärztliche Leistungen für klinikentlassene und akutz bzw. chronisch kranke Patient*innen

Mehr erfahren

Offene Angehörigengruppe und -sprechstunde

Möglichkeit zum Austausch über Erfahrungen, Sorgen und mögliche Lösungsansätze mit anderen Betroffenen

Mehr erfahren

Kunsthaus auf dem Lindenhof

  • Kunst für Patient*innen
  • Malen, Zeichnen, Töpfern, Bildhauerei und Holzverarbeitung
  • Ort für Begegnungen

Mehr erfahren

Behandlung und Aufenthalt

Die Behandlung und den persönlichen Umgang gestalten wir individuell und respektvoll.

Unser Behandlungsansatz

Unsere Arbeit basiert auf der Akzeptanz der Verschiedenheit von Menschen. Sie orientiert sich deshalb grundsätzlich am individuellen Bedarf und an den Möglichkeiten des Einzelnen. Auf der Grundlage des Respekts vor der individuellen Lebensgeschichte bieten wir Behandlung und Hilfen an, die unsere Patient*innen dem Ziel möglichst weitgehender seelischer und körperlicher Gesundheit näherbringen.

In unserem Behandlungsansatz orientieren wir uns an der individuellen Symptomatik und der Problemlage der/des Einzelnen. Dabei legen wir Wert auf die Beteiligung der Patient*innen an der Behandlungsplanung. Je nach Erfordernis werden unterschiedliche therapeutische Verfahren aus dem Spektrum der biologischen und psychotherapeutischen Behandlungsangebote angewandt.

Stationäre und ambulante Behandlung

Die Differenzierung der Behandlungsangebote zeigt sich auch im Spektrum der Spezialambulanzen, die es ermöglichen, die Behandlung von entsprechenden Patienten im ambulanten Setting fortzusetzen. 

Abhängig von Krankheitsbild und Schweregrad stehen Ihnen folgende Möglichkeiten der Behandlung zur Verfügung:

  • stationäre Behandlung im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling
  • wohnortnahe Behandlung in den Tageskliniken in Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt
  • ambulante Behandlung in mehreren Institutsambulanzen in Rickling, Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt sowie in verschiedenen Spezialambulanzen

Unterbringung und Ausstattung

Damit Sie sich wohlfühlen, sind alle Stationen in überschaubare, kleine Einheiten gegliedert.

Die Unterbringung erfolgt im Einzel- oder Doppelzimmer, jeweils mit Dusche und WC. Die Aufteilung der Stationen in Gruppenbereiche, die teilweise über Küchenzeile, Essplatz sowie Gemeinschaftsraum mit Sat-TV, Terrasse oder Balkon verfügen, vermittelt eine überschaubare, angenehme Atmosphäre. Alle Stationen liegen in einem parkartigen Gelände, die offenen Stationen zum größten Teil pavillonartig als Einzelhäuser.

Informationen zu Ihrem Aufenthalt

Von A bis Z

Alkohol / Drogen

Auf den Genuss alkoholischer Getränke müssen Sie während der stationären Behandlung, nicht zuletzt wegen möglicher Wechselwirkungen mit Medikamenten, verzichten. Zu den Maßgaben nach Abschluss der stationären Behandlung fragen Sie bitte Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. Das Mitbringen sowie der Konsum illegaler Drogen jeglicher Art sind untersagt.

Angehörigengruppe

Im Rahmen unserer offenen Gesprächsgruppe haben Angehörige die Möglichkeit zum Austausch über Erfahrungen, Sorgen, und mögliche Lösungsansätze mit anderen Betroffenen. Zudem erhalten Sie in der Gruppe auch Informationen über psychische Erkrankungen und deren Behandlung.

Mehr Informationen

Anregungen und Beschwerden

Anregungen und Beschwerden sind für uns wichtige Rückmeldungen, die dazu dienen unsere Leistungen ständig zu verbessern. Wenden Sie sich in solchen Fällen an das Stationspersonal oder direkt mittels eines - im Dienstzimmer erhältlichen - Formulars an das Beschwerdemanagement des Psychiatrischen Krankenhauses Rickling. Natürlich freuen sich unsere Mitarbeiter*innen auch über ein Lob, wenn Sie sich als Patient*in bei uns gut behandelt fühlen.

Beschwerdeformular zum Ausdrucken

Anreise

Das Psychiatrische Krankenhaus Rickling ist durch die direkte Anbindung des Ortes Rickling an die Bundesstrasse 205 mit dem PKW gut erreichbar. Es gibt regelmäßige Bahn- und Busverbindungen nach Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Neumünster mit weiteren Anschlüssen dort. Der Bahnhof wie auch die Bushaltestelle liegen in unmittelbarer Nähe des Psychiatrischen Krankenhauses Rickling.

Bahnverbindungen finden Sie unter: www.nordbahn.de

Anschrift und Kontaktdaten

Psychiatrisches Krankenhaus Rickling
Daldorfer Str. 2
24635 Rickling
Telefon 04328/18-0
Telefax 04328/18-369
E-Mail: pkh@landesverein.de                                         

landesverein.de/pkh

Aufnahme

Im Mittelpunkt unseres Bemühens steht die ärztliche, therapeutische und pflegerische Hilfeleistung. Doch ohne Formalitäten geht es bei der Aufnahme für eine stationäre Behandlung auch bei uns nicht.

Zu Ihrer Behandlung benötigen wir folgende Unterlagen

  • Ihre elektronische Gesundheitskarte
  • den Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
  • falls vorhanden: Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen und Behandlungen, die Sie bei Abschluss Ihrer Behandlung bitte wieder mitnehmen

Mit Ihren Papieren begeben Sie sich am Aufnahmetag zur vereinbarten Zeit auf die entsprechende Station bzw. in den Aufnahmebereich in Haus 3 A (Aufnahme Allgemeinpsychiatrie und Suchtpsychiatrie) bzw. zum Haus 6 A zur Aufnahme auf eine Station der Gerontopsychiatrie.

In Notfällen ist eine Aufnahme nach Prüfung durch den aufnehmenden Arzt auch ohne den oben beschriebenen Weg rund um die Uhr möglich. Es wäre dennoch günstig, sich im Vorfeld telefonisch anzukündigen, um Wartezeiten zu vermeiden. 

Die Mitarbeiter*innen der Aufnahme werden mit Ihnen die notwendigen Formalitäten erledigen. Sie werden unter anderem um persönliche Angaben gebeten, wie z. B. Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummern. Selbstverständlich unterliegen alle Ihre persönlichen Angaben den Datenschutzbedingungen. Unsere Mitarbeiter*nnen und sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet.

Auszeit-Café

Jeden ersten Mittwoch im Monat bieten wir pflegenden Angehörigen die Gelegenheit sich im Auszeit-Café auszutauschen und Fragen zu stellen. Es findet im Haus 7 (hinterer Eingang) in der Zeit 14:30 bis 16:00 Uhr statt .

Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter 
04328 | 18 713.

Besuchszeiten

Wir freuen uns, wenn Patient*innen  Besuch von ihren Angehörigen und Freunden erhalten. Daher auch unser Bemühen, in diesem Bereich möglichst geringe Einschränkungen vorzunehmen. Bitte beachten Sie dabei aber die für die jeweilige Station geltende Regelung hinsichtlich der Besuchszeiten.

Üblicherweise sind Besuche nachmittags und am Abend günstiger, da vormittags vermehrt Untersuchungen und therapeutische Angebote stattfinden. Wir bitten zudem um Rücksichtsnahme auf Mitpatient*innen.

Bibliothek / Buchladen

Auf dem Krankenhausgelände befindet sich im Soziotherapiezentrum ein kleiner Buchladen. 

Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 15 - 17 Uhr
Zu diesen Zeiten ist übrigens auch die Kapelle für ruhige Besinnung geöffnet.

Brandschutz

Aus Gründen des Brandschutzes ist der Gebrauch von Kerzen oder ähnlichem im gesamten Krankenhaus untersagt. Gleiches gilt für das Rauchen in den Patientenzimmern (s. auch Nichtraucherschutz). Wir bitten Sie, diese Regeln zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

Briefkasten

Ein Briefkasten befindet sich am Anfang der Zufahrt von der Daldorfer Straße auf den Lindenhof.

Cafeteria

Eine Cafeteria befindet sich im Gebäude der Freizeittherapie “Kuhstall”.

Öffnungszeiten

Montags: 14 - 17 Uhr und 18 - 20.30 Uhr
Dienstags – Freitags: 18 - 20.30 Uhr
Samstag: 15 - 17 Uhr und 18 - 20.30 Uhr
Sonntag: 18 - 20.30 Uhr

Dolmetscher- und Übersetzungsdienst

Ein Krankenhausaufenthalt kann ein verunsicherndes Erlebnis ein, wenn Sprachbarrieren die Kommunikation erschweren. Für die gängigen Sprachen stehen sprachkundige Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Denn Verstehen und Verständnis sind die Basis einer guten Behandlung.

Einkaufsmöglichkeiten

Im Gebäude der Freizeittherapie “Kuhstall” befindet sich ein kleines Geschäft, in dem Sie Dinge des täglichen Gebrauchs, Zeitschriften, Tabakwaren und Ähnliches kaufen können.

Öffnungszeiten

Montags: 14 - 17 Uhr und 18 - 20.30 Uhr
Dienstags – Freitags: 18 - 20.30 Uhr
Samstag: 15 - 17 Uhr und 18 - 20.30 Uhr
Sonntag: 18 - 20.30 Uhr

Hinweis: In der Gemeinde Rickling steht kein EC-Automat zur Verfügung.

Ernährungs- und Diätberatung

Für eine Ernährungs- und Diätberatung stehen Ihnen Diätassistent*innen auf Wunsch zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Stationspersonal, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Familiale Pflege

Individuelle Beratung und Schulung für pflegende Angehörige:
Pflegetrainer*innen begleiten und unterstützen Sie schon während des Krankenhausaufenthaltes und bis zu sechs Wochen nach der Entlassung.

Mehr Informationen

Führen von Kraftfahrzeugen

Das Führen von Kraftfahrzeugen ist während der stationären Behandlung nicht gestattet. Dies gilt auch für Beurlaubungen zur Belastungserprobung. Aus medizinischen und haftungsrechtlichen Gründen sollten Sie sich einer möglichen Gefährdung auf keinen Fall aussetzen. Wir bitten Sie daher gegebenenfalls vorhandene Autoschlüssel Ihren Angehörigen oder dem Pflegepersonal der jeweiligen Station zur Aufbewahrung auszuhändigen.

Freizeit

In unserer Klinik werden Ihnen unterschiedliche Freizeitaktivitäten angeboten. Im Maleratelier können Sie z. B. malen oder an Skulpturen arbeiten.

Das Freizeitzentrum “Kuhstall” bietet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot. Das jeweilige Monatsprogramm ist auf Ihrer Station sowie im Eingangsbereich des »Kuhstalls« ausgehängt.

Darüber hinaus können Sie den Fitnessraum der Sport- und Mototherapie nutzen. (Öffnungszeiten erfahren Sie in der Sport- und Mototherapie bzw. auf Ihrer Station.)

Friseursalon

Der Friseursalon ist im Gebäude der Kantine.

Die Öffnungszeit ist mittwochs von 9 - 16 Uhr. Sie können ohne Termin erscheinen.

Fundsachen

Abgabe und Nachfrage bei der Poststelle in der Verwaltung oder bei der Telefonzentrale.

Gottesdienste / Kapelle

Die Kapelle ist auf dem Gelände des Krankenhauses nicht nur sichtbar, sondern durch ihr Glockenspiel um 9, 12 und 18 Uhr auch hörbar. Jeden Werktag steht sie von 15 - 17 Uhr offen als ein Ort der Besinnung. 

Gottesdienst auf dem Lindenhof findet jeden Sonntag um 9 Uhr statt. Der Gottesdienst in der Kirche im Ort beginnt um 10:30 Uhr.

In Trappenkamp, Wahlstedt, Bad Segeberg und Neumünster befinden sich katholische Gemeinden. Bitte entnehmen Sie Veranstaltungen und Gottesdienstzeiten den Ankündigungen der Gemeinden.

Krankenhauskosten

Bitte bringen Sie zur Aufnahme Ihre gültige Gesundheitskarte mit. Bei Patient*innen, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind, kümmert sich dann unsere Verwaltung darum, die Krankenversicherung umgehend zu informieren und die Kostenübernahme einzuholen. Die Abrechnung der Krankenhauskosten erfolgt dann auch direkt mit den Krankenkassen.

Patient*innen, die privat krankenversichert sind, erhalten entweder eine Rechnung zur Weiterleitung an ihre Versicherung oder erklären ihr Einverständnis zur direkten Abrechnung mit dem privaten Versicherungsunternehmen. Dies gilt gleichermaßen für Patient*innen, die beihilfeberechtigt sind. Hier wird die Bearbeitung vereinfacht durch Vorlage eines Beihilfeantrages und einer Abtretungserklärung.

Gesetzlich Versicherte haben einen Eigenanteil von 10,00 € pro Tag für bis zu maximal 28 Tagen im Kalenderjahr zu übernehmen. Eine Rechnung über den Eigenanteil geht den Patient*innen gesondert zu. Die Zahlung können Sie entweder bei der Kasse leisten oder Sie überweisen Ihren Eigenanteil auf das Konto.
Die Kasse befindet sich im Erdgeschoss der Verwaltung. Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 11 Uhr. Mittwochs ist die Kasse geschlossen. 

IBAN DE 63 2129 0016 0080 4227 62
Volksbank Raiffeisenbank eG Neumünster
BIC GENODEF1NMS.

Über etwaige Befreiungsmöglichkeiten informiert die Krankenkasse.


Hinweis: In der Gemeinde Rickling steht kein EC-Automat zur Verfügung.

Medikamente

Sie dürfen während der Behandlung im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling nur die Medikamente einnehmen, die hier von Ihrer behandelnden Ärztin / Ihrem behandelnden Arzt verordnet wurden. Dies schützt Sie vor nicht absehbaren Wechselwirkungen von Medikamenten. Bitte informieren Sie Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt über Medikamente, die Sie vor der stationären Behandlung eingenommen haben. Mitgebrachte Medikamente geben Sie bitte zur Aufbewahrung beim Pflegepersonal Ihrer Station ab.

Nichtraucherschutz

Auch in unserem Haus ist das Nichtraucherschutzgesetz umgesetzt. Die Mehrzahl der Stationen ist rauchfrei. Einzelne Stationen verfügen über separate Raucherräume. Bei einigen Stationen wurden aus medizinisch-therapeutischen Gründen Ausnahmegenehmigungen erteilt. Auf diesen Stationen bestehen teils örtliche, teils zeitliche Regelungen hinsichtlich des Rauchens. Wir bitten Sie, die jeweiligen Regelungen der Station zu beachten.

Patientenpost

Falls Sie Briefpost erwarten, teilen Sie bitte den Absendern nach Möglichkeit folgendes Verfahren bei der Anschrift mit:

Zunächst Ihren Namen z.B.

Max Mustermann
z. Zt. Psychiatrisches Krankenhaus Rickling
Station (z.B. Station 13)
Daldorfer Str. 2
24635 Rickling

Damit ist sichergestellt, dass Ihnen der Brief direkt zugestellt werden kann.

Regeln für das Miteinander auf den Stationen

Die Einhaltung bestimmter Regeln für das - wenn auch zeitlich befristete - Zusammenleben ist unerlässlich und soll dazu beitragen, den Genesungsprozess während der stationären Behandlung zu fördern. Genauere Hinweise finden Sie in den auf Ihrer Station ausgehängten Hausordnungen.

Seelsorge

Seelsorgerliche Begleitung und gottesdienstliches Leben sind selbstverständliche Angebote eines diakonischen Hauses. Jeden Sonntag findet der Gottesdienst in der Kapelle auf dem Gelände des Krankenhauses um 9 Uhr statt.

Wenn Sie während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik seelsorgerliche Begleitung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Stationsmitarbeiter*innen, die einen Kontakt herstellen werden. Sie können auch selbst das Seelsorgezentrum aufsuchen oder dort anrufen. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit unseres Anrufbeantworters. 

Sekretariat
Tel. 04328 / 18 340
Mo - Fr. 8:30 - 11:30 Uhr

Mehr zur Seelsorge im Landesverein

Sozialdienst / Sozialpädagogische Beratung

Eine seelische Erkrankung wird nicht selten von Problemen im sozialen Bereich begleitet. Ist eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus notwendig geworden, beraten und unterstützen wir Sie in sozialrechtlichen Fragen. Sie erhalten Hilfe bei der Beantragung und Durchsetzung sozialrechtlicher Leistungen wie z.B. Krankengeld, Haushaltshilfe, ALG oder Erwerbsminderungsrente. Wenn Sie es wünschen, nehmen wir Kontakt zu Ihren Angehörigen auf und sind bei Bedarf bei Problemen mit dem Arbeitgeber oder Vermieter behilflich.

Falls eine nachgehende Therapie oder Betreuung notwendig sein sollte, suchen wir mit Ihnen zusammen eine geeignete Einrichtung oder einen ambulanten Maßnahmeträger. Wir vermitteln den Kontakt und unterstützen Sie bei der Kostenklärung. Denn uns ist es wichtig, dass der Übergang von der Krankenhausbehandlung in den Alltag Sie so wenig wie möglich belastet.

Telefon

Die Rufnummer für Ihre Angehörigen lautet:
Tel. 04328 /18-0 (Telefonzentrale)

Die Durchwahlnummer für Ihre Station erfragen Sie bitte bei den Stationsmitarbeiter*innen.

Telefonkarten für Patiententelefone

Telefonkarten für die Patiententelefone sind in der Barbetragsabteilung im Verwaltungsgebäude (Erdgeschoss, Zi-Nr. 103) erhältlich.

Öffnungszeiten

Montags - freitags: 8 - 11 Uhr

Wäsche / Bekleidung

Bitte besprechen Sie mit Ihren Angehörigen die Reinigung Ihrer Wäsche bei längerer Behandlungsdauer. In Ausnahmefällen kann Wäsche von Ihnen auf der Station gewaschen werden. Für eventuell dadurch beschädigte oder abhanden gekommene Bekleidungsstücke haftet das Psychiatrische Krankenhaus Rickling nicht. Handtücher und Badelaken werden in ausreichender Menge durch das Krankenhaus gestellt.

Wertsachen / Persönliche Gegenstände

Da die Patientenzimmer in der Regel nicht verschlossen werden können, bitten wir Sie, Wertsachen sowie Bargeld nicht offen im Zimmer liegen zu lassen. Deponieren Sie diese entweder in Ihrem abschließbaren Schrank oder geben Sie diese im Stationszimmer zur Verwahrung ab. Eine Haftung für abhanden gekommenes oder beschädigtes Eigentum, insbesondere Wertsachen und Geld, kann nicht übernommen werden. Dies gilt gleichermaßen für mitgebrachte Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte und Prothesen. Es ist uns nicht möglich, zurückgelassene persönliche Gegenstände über einen Zeitraum von drei Monaten hinaus aufzubewahren

Checkliste zum Packen

Was benötige ich für den Klinikaufenthalt? Diese Frage stellen Sie sich sicherlich. Vielleicht hilft Ihnen diese Checkliste beim Packen.

Informationen für die Aufnahme
  • Name, evtl. Geburtsname,
  • Vorname, Familienstand, Religion, Staatsangehörigkeit, Adresse, Telefon,
  • evtl. Beruf und Arbeitgeber
  • Gesundheitskarte der Krankenkasse
  • Name des Hausarztes/Name der Hausärztin, Einweisungsschein (Verordnung von Krankenhausbehandlung) vom einweisenden Arzt/ von einweisender Ärztin 
  • Name und Telefonnummer einer Angehörigen oder bevollmächtigten Person
  • Unterlagen zu vorausgegangenen Untersuchungen und Behandlungen
Unterlagen für den Arzt im Klinikum
  • Unterlagen des einweisenden Arztes/ der einweisenden Ärztin wie z. B. Befund, Röntgenaufnahmen Medikamente und
  • Einnahmeplan für Medikamente, die Sie regelmäßig nehmen müssen
  • Impfpass (falls vorhanden) 
  • Allergie-Pass (falls vorhanden)
  • Röntgen-Pass (falls vorhanden) 
  • Herzschrittmacher-Ausweis (falls vorhanden)
  • Diabetes-Pass (falls vorhanden)
  • Pflegeüberleitungsbogen, wenn Sie von der Häuslichen Krankenpflege betreut werden oder aus einer Pflegeeinrichtung zur Behandlung kommen
Ihre persönlichen Toilettenartikel
  • Seife, Duschgel
  • Zahnbürste, Zahncreme, Zahnputzbecher,
  • Reinigungstabletten und -dose für Gebissträger
  • Haarbürste und/oder Kamm
  • Haarshampoo und Fön
  • Haarshampoo
  • kleiner Handspiegel
  • Nagelfeile, Nagelschere
  • Creme, Lotion
  • Kosmetik
  • Rasierutensilien
  • sonstige persönliche Dinge 
Kleidung
  • Wechselkleidung für den Tag
  • Sportkleidung und -schuhe
  • Schlafanzüge, Nachthemden
  • Unterwäsche
  • Morgen oder Bademantel
  • bequeme Hauskleidung (z. B. Joggingsanzug)
  • Hausschuhe
  • Strümpfe
Hilfsmittel
  • Brille, Lesebrille (falls vorhanden)
  • Hörgerät (falls vorhanden)
  • Gehhilfe (falls vorhanden)
  • Zahnprothese/Zahnspange (falls vorhanden)
  • Blutzuckermessgerät (falls vorhanden)
Für den Zeitvertreib
  • Buch
  • Schreibwerkzeug
  • Handarbeitszeug

Bitten belassen Sie Wertgegenstände zu Hause oder bei Ihren Angehörigen. Weder Scheckkarten, noch Schmuck oder größere Beträge an Bargeld sollten zur Behandlung mitgebracht werden.

Entlassung aus dem Krankenhaus und die Zeit danach

Wenn Ihre Behandlung so weit fortgeschritten ist, dass Sie Ihren Aufenthalt bei uns beenden können, wird Sie Ihr Arzt/ Ihre Ärztin informieren, was Sie weiterhin beachten sollten. Wenn Sie auf eigene Verantwortung vorzeitig den Klinikaufenthalt beenden wollen, muss das dem verantwortlichen Arzt/ der verantwortlichen Ärztin schriftlich bestätigt werden. Sie übernehmen damit die volle Verantwortung für alle nachteiligen Folgen, die Ihnen daraus entstehen können. Beachten Sie bitte deshalb auf jeden Fall den Rat Ihres Arztes/ Ihrer Ärztin. Alle Aufzeichnungen über Ihren Aufenthalt und die durchgeführten Behandlungen verbleiben im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling. Ihr behandelnder Arzt/ Ihre behandelnde Ärztin bekommt einen gesonderten Brief, der über den Behandlungsverlauf informiert.

Der Sozialdienst berät Sie und Ihre Angehörigen in sozialen Fragestellungen, die sich durch Ihre Erkrankung und den Krankenhausaufenthalt ergeben. Uns ist es wichtig, Ihnen einen möglichst belastungsarmen Übergang von der Krankenhausbehandlung in den Alltag zu bereiten. So leiten wir bei Bedarf Anschlussbehandlungen bzw. andere Maßnahmen bereits ein, so dass Sie Sicherheit darüber haben, wie es nach der Entlassung weitergeht.

Entlassmanagement

Im Entlassmanagement soll eine bedarfsgerechte Nachsorge für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt geplant und organisiert werden.

Zur optimalen ambulanten oder stationären Weiterversorgung wird durch das Psychiatrische Krankenhaus Rickling die erforderliche Unterstützung während der Behandlung in Absprache mit den Patient*innen regelhaft angeboten.

Dafür ermitteln wir in enger Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung Beteiligten die individuellen Unterstützungsbedarfe und planen danach die Entlassung.

Für die Durchführung eines Entlassmanagements ist eine schriftliche Einwilligung der Patient*innen gesetzlich vorgeschrieben. Eine Unterstützung durch die Kranken- bzw. Pflegekasse ist nur mit einer Einverständniserklärung erlaubt.  Ohne Einwilligung können Maßnahmen möglicherweise nicht rechtzeitig eingeleitet werden oder verspätet beginnen. Werden Anträge auf Leistungen der Kranken- und/oder Pflegekasse verspätet gestellt, kann dieses verspätete Leistungsansprüche zur Folge haben.

Bereits erteilte Einwilligungen ins Entlassmanagement und die damit verbundene Datenverarbeitung können jederzeit ganz oder teilweise schriftlich widerrufen werden.

Für Rückfragen durch Leistungserbringer sind die zuletzt behandelnden Stationen montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 19 Uhr oder samstags und sonntags in der Zeit von 10 bis 14  Uhr erreichbar.

Hilfen für Menschen im Landesverein: Ein Netzwerk für seelisches und soziales Wohlbefinden

Der häufig chronische Verlauf seelischer Krankheiten fordert Behandlungs- und Rehabilitationspläne, die über die Grenzen des Krankenhauses hinaus tragfähig sind.

Im Rahmen der Einrichtungen des Landesvereins haben wir die Möglichkeit, sowohl im stationären, teilstationären als auch im ambulanten Bereich Betreuungs- und Beziehungskontinuität personell sowie konzeptionell umzusetzen und somit die Chancen unserer Patient*innen auf dauerhaftes psychisches und soziales Wohlbefinden deutlich zu erhöhen. Auf der Grundlage dieses Verständnisses ist auch die Zusammenarbeit mit vor- und nachbetreuenden Institutionen sowie niedergelassenen Ärzt*innen selbstverständlich.

Weiterbehandlungen im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz oder in den Tageskliniken in Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt sind möglich. Ebenfalls von der Venetzung von Einrichtungen der psychiatrischen Hilfe mit Einrichtungen Suchthilfe der Suchthilfe im Landesverein profitieren Patient*innen bei Bedarf.

Klinik für allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

In unserem Behandlungsansatz orientieren wir uns an der persönlichen Problemlage der*des Einzelnen. Dabei wenden wir neben der medizinischen Behandlung verschiedene psychotherapeutische Verfahren an.

Behandlung

Ziel der Behandlung sind die Verringerung der Krankheitssymptome sowie die Besserung und Stabilisierung des psychischen und körperlichen Befindens. Hinzu kommen  die Optimierung der Lebensqualität sowie die Förderung von Fähigkeiten, mit der Erkrankung umzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

An der Aufnahme Interessierte laden wir zu einem Vorgespräch ein, das Gelegenheit bietet, unser Konzept näher kennenzulernen und die individuellen Ziele der Therapie zu besprechen.

Informationen zur Aufnahme

Klinik für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie

Behandlung bei problematischem Konsumverhalten

In unserer Klinik für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie bieten wir eine integrative und ganzheitliche suchtpsychiatrische und -psychotherapeutische Behandlung.

Flyer der Klinik für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie

Behandlung

Neben einem qualifizierten Entzug, der Reduktion, Anpassung oder Neueinstellung von Medikamenten und Substitutionsmitteln, steht die Behandlung psychischer Erkrankungen sowie die Berücksichtigung psychosozialer Problembereiche im Mittelpunkt.

Die Behandlung findet in der Regel auf einer offenen psychotherapeutischen Station statt. Bei Bedarf kann diese auch in einem geschützten Bereich erfolgen.

Zielgruppe

  • Menschen mit problematischem oder abhängigem Konsumverhalten von
    • legalen und illegalen Substanzen
    • Medikamenten
    • Substitutionsmitteln
  • Menschen mit einer stoffungebundenen
    Suchtproblematik
  • Menschen mit weiteren psychischen Erkrankungen
    und einer Suchtproblematik

Angebote

  • Sozial-, Psycho- und Suchttherapie in Einzelgesprächen und in Gruppentherapien
  • Psychopharmakotherapie (medikamentöse Behandlung)
  • verschiedene Fachtherapien (u.a. Kunst-, Ergo-, Physio- und Sporttherapie)
  • Beratung und Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Beratung und Unterstützung hinsichtlich geeigneter Maßnahmen im Anschluss an die Krankenhausbehandlung

Team der Klinik für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie

Unser Team besteht aus:

  • Fachärzt*innen
  • Pflegefachkräfte
  • Sozialpädagog*innen
  • Psycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Ergo-, Kunst- und Sporttherapeut*innen

Bei Fragen zu Aufnahme, Behandlung und Aufenthalt wenden Sie sich bitte an Eggert Matzen, Aufnahmekoordinator der Klinik für Suchtpsychiatrie- und psychotherapie.

Tel. 04328 18-0

Klinik für Akut- und Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Psychische Erkrankungen im Alter sowie Demenzerkrankungen

Die Klinik für Akut- und Gerontopsychiatrie und -psychotherapie des Psychiatrischen Krankenhauses Rickling ist spezialisiert auf die Behandlung psychischer Störungen im höheren Lebensalter wie Depressionen, Verwirrtheitszustände, Demenzen (z. B. Alzheimer-Erkrankung), Psychosen, Abhängigkeitserkrankungen und psychische Störungen infolge körperlicher Erkrankungen. Auch Untersuchungen zur Früherkennung von Demenzen werden durchgeführt.

Behandlung

Durch eine frühe Klärung der Ursache von Hirnleistungsstörungen kann eine rasche und gezielte Therapie ermöglicht werden. Ebenfalls können Patient*innen, bei denen eine Demenzerkrankung schon bekannt ist, in Zusammenarbeit mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin mitbehandelt werden, wenn eine Therapieoptimierung erforderlich ist. 

Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung bzw. Erhaltung größtmöglicher Lebensqualität. Durch eine bestmögliche körperliche und psychische Stabilisierung wird eine weitgehend autonome Lebensgestaltung angestrebt. 

Die psychische Gesundheit des Menschen ist eng mit seinen individuellen körperlichen Erkrankungen und sozialen Problemen verbunden. Insbesondere bei älteren Menschen muss deshalb besonderes Gewicht auf das Erkennen sich gegenseitig beeinflussender körperlicher und psychischer Erkrankungen gelegt werden. 

Ergänzend zur psychiatrischen Arbeit ist uns daher die Diagnostik und fachgerechte Weiterbehandlung körperlicher Erkrankungen wichtig. 

Gemeinsam mit den Patient*innen erstellen wir einen individuellen, den persönlichen Möglichkeiten entsprechenden Therapieplan.

Unterstützung Angehöriger

Angehörige oder andere Vertrauenspersonen beziehen wir in den Behandlungsprozess mit ein und bieten ihnen auch Unterstützung bei eigenen Fragen und Belastungen in Zusammenhang mit dem erkrankten Menschen an, u.a. im Rahmen einer Angehörigengruppe. 

In individuellen Beratungsgesprächen wird über Entlastungsmöglichkeiten, ambulante und stationäre Hilfsangebote (z. B. Heimunterbringung) sowie deren Finanzierung informiert.

Informationen zur Angehörigengruppe

Aufnahme

Im Mittelpunkt unseres Bemühens steht die ärztliche, therapeutische und pflegerische Hilfeleistung. 

Bei der Aufnahme für eine stationäre Behandlung ist allerdings die Einhaltung von Formalitäten notwendig.

Benötigte Unterlagen

  • Elektronische Gesundheitskarte
  • Einweisungsschein der*s behandelnden Ärztin*Arztes
  • Falls vorhanden: Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen und Behandlungen

Mit Ihren Papieren begeben Sie sich am Aufnahmetag zur vereinbarten Zeit auf die entsprechende Station bzw. in den Aufnahmebereich.

In Notfällen ist eine Aufnahme nach Prüfung durch die*den aufnehmende*n Ärztin*Arzt ohne den oben beschriebenen Weg rund um die Uhr möglich. Wir empfehlen auch in diesen Fällen, sich im Vorfeld telefonisch anzukündigen, um Wartezeiten zu vermeiden. 

Die Mitarbeiter*innen der Aufnahme werden mit Ihnen die notwendigen Formalitäten erledigen. Sie werden unter anderem um persönliche Angaben gebeten, wie z. B. Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummern. Selbstverständlich unterliegen alle Ihre persönlichen Angaben den Datenschutzbedingungen. Unsere Mitarbeiter*innen sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet.

Vernetzung von Angeboten

Das Psychiatrische Krankenhaus Rickling arbeitet eng mit anderen Bereichen des Landesvereins mit Angeboten für chronisch psychisch kranke Menschen zusammen.

Kontakt

Das Psychiatrische Krankenhaus liegt, umgeben von viel Grün, auf dem Lindenhof in Rickling. 

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um Fragen und die Möglichkeiten einer Aufnahme zu besprechen.

Psychiatrisches Krankenhaus Rickling

Behandlung aller psychiatrischer Erkrankungen – mit Spezialangeboten

Daldorfer Str. 2, 24635 Rickling

Telefon04328 18-0
Telefax04328 18-3 69

Lageplan

Damit Sie sich auf unserem Lindenhof in Rickling besser zurechtfinden, können Sie sich hier den aktuellen Lageplan als PDF-Datei herunterladen.

Lageplan des Lindenhofs

Klinik für Akut- und Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, Stationen 6A, 6B, 10A, 17A und 17C

Dr. med. Dennis Naleschinski

Chefarzt

Telefon 04328 18-279

Michael Zander

Leitender Oberarzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Telefon 04328 18-0
Telefax 04328 18-369

Ina Zurlage

Aufnahmebüro

Telefon 04328 18-180

Klinik für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie, Stationen 12A, 12B und 17D

Andreas Steimann

Chefarzt

Telefon 04328 18-279
Telefax 04328 726230

Dr. phil. Jean Hermanns

Leiter der Therapeutischen Dienste, Leitender Psychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Dipl.-Sozialpädagoge

Telefon 04328 18-279

Eggert Matzen

Aufnahme Sucht

Telefon 04328 18-274

Ina Zurlage

Aufnahmebüro

Telefon 04328 18-180
Substitutionsambulanz

Edda Oppermann

Telefon 04328 18-0

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Stationen 3B, 13, 14A, 14B und 15

Dr. med. Ulrike Heesemann

Chefärztin

Telefon 04328 18-279

Ina Zurlage

Aufnahmebüro

Telefon 04328 18-180

Psychiatrische Institutsambulanz

Dr. med. Sabine Huss

Chefärztin der Tagesklinik, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie | Leitung Institutsambulanz Rickling

Telefon 04328 18 0
Telefax 04328 18 497

Beschwerdemanagement / Beschwerdestelle

Michael Kosmahl

Leitender Sozialpädagoge

Telefon 04328 18-0
Telefax 04328 18-369
Psychiatrisches Krankenhaus Rickling mit Institutsambulanz
Psychiatrisches Krankenhaus Rickling mit Institutsambulanz
Daldorfer Str. 224635 Rickling
Telefon 04328 18-0
Mehr Infos
  • Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
  • Suchtpsychiatrie und -psychotherapie mit Substitutionsambulanz
  • Klinik für Akut- und Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
Ihre Spende hilft Menschen
Mehr Infos zur Spende